Kollimation eines
Alluna Ritchey-Chrétien Teleskops
Diese Anleitung beschreibt wie Sie
ihr Alluna Ritchey Chrétien Teleskop in wenigen Schritten und
innerhalb weniger Minuten perfekt
justieren. Die Kollimation erfolgt dabei am besten bei Tageslicht.
Alle Teleskope werden bereits im
Werk so gut als möglich auf der optischen Bank justiert. Sollte
dennoch, nach Versand und Montage,
eine Kollimation notwendig sein, dann sicher nur in sehr
geringem Maße. Gehen Sie beim
verdrehen der Justageschrauben behutsam vor.
 |
Schritt 1
Sie benötigen ein Takahashi
Justierokular und für die Verbindung zum Teleskop den Adapter auf
M100x1.
Das Takahashi Justierokular und
den passenden Adapter, der für alle unsere RC-Teleskope passt, erhalten
Sie bei uns als Zubehör. |
 |
Schritt 2
Sie verbinden das Justierokular mit
dem Adapter M100x1 |
 |
Schritt 3
Danach Schrauben Sie den Adapter
mit dem Justierokular am Alluna RC-Teleskop M100x1 Ausgang fest. Es ist
dabei günstig den Ausgang einwenig mit den vorhandenen Verlängerungshülsen
zu verlängern. |
 |
Schritt 4
Das Justierokular ist jetzt fest
mit dem Teleskop verbunden. Die optische Achse stimmt mit der späteren
Verwendung von CCD Kamera, Okular oder anderem Zubehör exakt überein!
Nichts kann wackeln alles sitzt fest! Nun sollte die Öffnung des Teleskops
auf eine helle Wand oder weisses Papier gerichtet werden. Von Vorteil ist
wenn das Teleskop während der Justage nach oben zeigt. In keine Fall
aber nach unten.
|
 |
Schritt 5
Beim Blick durch das Justierokular
sehen Sie bei einem dejustierten System nebenstehendes Bild. Dieses System
haben wir für die Erläuterung extra stark dejustiert. Ziel ist
es jetzt, alle sichtbaren Ringe zentrisch zu bekommen.
Das Justierokular kann in sich etwas
vor und zurück bewegt werden. Damit kann exakt auf die einzelnen sichtbaren
Ringe scharfgestellt werden. |

|
Schritt 6
Es gibt jeweils drei Justier-Schrauben
und drei Konter-Schrauben für den Hauptspiegel sowie für den
Sekundärspiegel.
|
 |
Schritt 7
Als erstes wird immer der Sekundärspiegel
justiert.
Dazu werden die drei Konter-Schrauben
am Sekundärspiegelhalter geöffnet.
Durch drehen der Justage-Schrauben
am Sekundärspiegelhalter bewegt sich der kleinste innere weisse Punkt,
das ist die Markierung die sich auf dem Sekundärspiegel befindet.
Dieser muss genau mittig zum zweiten inneren weissen Ring gebracht werden.
Sind die inneren beiden weissen Ringe
zueinander mittig, ist der Sekundärspiegel bereits fertig justiert.
Nicht vergessen die Konter-Schrauben
am Sekundärspiegelhalter wieder anziehen und
dabei die Justage kontrollieren.
Die Konterschrauben brauch nicht
"angeknallt" werden. Ein gleichmäßig leichtes festziehen ist
ausreichend. |
 |
Schritt 8
Als zweites erfolgt die Justage
des Hauptspiegel.
Zuerst müssen die drei Konter-Schrauben
an der Backplate leicht geöffnet werden.
Nun muss, beim Blick durch das Tak-Colli-Scope,
der breitere schwarze Kreis in den etwas schmäleren äusseren
schwarzen Kreis.
Vergleichen Sie bitte nebenstehendes
Bild mit dem Bild eins weiter oben. Wenn zwischen beiden Kreisen ein sehr
dünner weisser Ring gleichmäßig zu sehen ist, ist
auch der Hauptspiegel und damit das ganze RC System fertig justiert.
Die Justage stimmt jetzt bereits
zu 96 - 100 %, das ganze dauerte keine drei Minuten.
Das Bild links zeigt einen fast perfekt
justierten Alluna RC. Wenn Sie ganz genau hinschauen gehört der Hauptspiegel
noch einen kleinen "Hauch" nach rechts unten - dort ist die weiße
Linie ein ganz wenig breiter.
Bitte nicht vergessen die Konter-Schrauben
des Hauptspiegel gleichmäßig fest (aber nicht zu fest!) anziehen,
dabei die Justage durch das Colli-Scope kontrollieren. |
 |
Schritt 8
Kontrolle der Kollimation am echten
Stern
Mit der Justage am Tag sollte der
RC bereits sehr gut justiert sein.
Die Kontrolle und perfektion der
Kollimation können Sie bei Nacht an einem defokussierten Stern durchführen.
Am besten verwenden Sie dazu Ihre
CCD-Kamera am Teleskopausgang. Fahren Sie dann einen mittelhellen Stern
in die Bildmitte.
Der Stern wird dann defocussiert
soweit das Sie gut den dunklen Fangspiegelschatten im Sternscheibchen erkennen
können.
Wenn alles perfekt ist sollte der
Schatten genau mittig der Sternscheibe sein. Wenn nicht können
Sie noch etwas nachjustieren. Es
wird dabei nur der Hauptspiegel justiert.
Bitte beachten, der Stern sollte
sich immer in der Bildfeldmitte befinden.
|
Hinweis: Durch Rückfragen
ist uns bekannt, dass diese Anleitung auch für die Justage von Cassegrain
und RC-Teleskopen bei nicht von Alluna Optics stammenden Teleskopen Verwendung
findet.
Oft entsprechen die Ergebnisse dann
aber nicht den Erwartungen an das Tak-Collimations-Scope.
Bitte beachten Sie das unsere RC-Teleskope
hoch genau gefertigt sind! Das bedeutet bei Alluna Optics RC-Systemen befinden
sich der Hauptspiegel, der Sekundärspiegel sowie das Blendrohr und
die Spinne genau mittig zueinander und genau auf der Achse im OTA System.
Spiegelshifting ist bei Alluna Teleskopen praktisch nicht existent und
die Schwachstelle bei vielen Teleskopen, der Okularauszug, brauchen wir
nicht. Alluna RC-Teleskope haben eine moderne Sekundärspiegelfokussierung.
Das Tak-Colli-Scope sitzt fest verschraubt mit dem Teleskop auf der Achse.
Genau so wie auch später die Kamera positioniert ist.
Bei anderen Cassegrain und RC-Systemen
stimmen diese Achsen oft nicht überein, sind schief oder verschieben
sich bei Lastwechsel (mirror shifting). Oft ist auch ein vorhandener Okularauszug
wackelig oder sitzt schief an der Backplate. Eine Justage nach den sichtbaren
Ringen mit dem Tak-Collimations-Scope führt bei diesen Teleskopen
selten zu einem Erfolg. Solche Teleskope müssen Sie öfter und
direkt am Stern möglichst im Zenit oder der am Beobachtungsabend verwendeten
Hauptbeobachtungsrichtung justieren.
|
. |
|